|
|
Neu
zum Geburtstag Weisheiten des Lebens Lebensweisheiten Buddhistische Buddha Antoine de Saint-Exupéry Monika Minder auf dieser Seite Literatur+Geschenk-Tipps Gute Links ähnliche Themen Lebensweisheiten Ursprung Anfang Weisheiten Themen Anfang dasBöse Chance Demut Ethik Freiheit Geburtstag dasGute Handeln Ich Kraft Leiden Liebe Leben Lebensweisheiten Maxime Mythos Mut Natur Normen Ohnmacht Philosophie Religion Seele Schmerz Tugend Sprichwörter Ursprung Verantwortung Weihnachten Weisheiten Wahrheit Zeit Zitate Zitate UrsprungTiefgründige Worte und Texte zum Thema Ursprung, sowie viele weitere Zitate, Bücher- und Geschenk-Tipps.Ursprung der DingeDen Ursprung der Dinge mag die Vernunft nicht zu erfassen, aber nirgends steht sie im Widerspruch mit der Regel, welche alle leitet. Vernunft und Weltordnung sind konform, sie müssen gleichen Ursprungs sein. (Helmuth Graf von Moltke, 1800-1891, preußischer Generalfeldmarschall und Heerführer) WachsenWachsen ist das Gefühl, daß das Uranfänglichste zu seinem Ursprung in die Ewigkeit dringt. (Bettina von Arnim, 1785-1859), deutsche Schriftstellerin) Usprung von KrankheitKrankheit wird sich mit den zur Zeit angewandten materialistischen Methoden niemals wirklich heilen oder ausmerzen lassen, weil ihr Ursprung nicht im Materiellen liegt. Denn das, was wir als Krankheit bezeichnen, ist nur das körperliche Endresultat des anhaltenden Wirkens tiefer liegender Kräfte. (Edward Bach, 1886-1936, englischer Arzt, Begründer der Bachblüten-Therapie) Der Ursprung der WissenschaftDer Ursprung der Wissenschaft liegt im Wissen, dass wir
nichts wissen. Notwendigkeit - ZufälligkeitDer ganze Zauber, der das Problem vom Ursprung organisierter Körper umgibt, rührt daher, dass in diesen Dingen Notwendigkeit und Zufälligkeit inniges
vereinigt sind. Die Weisheit Die Weisheit ist der Ursprung der guten Werke. Gemeinsamer UrsprungWir dürfen niemals vergessen, dass alle Menschen einen gemeinsamen Ursprung haben, dass ihre Probleme überall auf der Welt die gleichen sind und dass sich ihr Schicksal
gemeinsam entscheidet. Der Ursprung Der Ursprung der Welt liegt nicht in der Substanz, Sittliche BegriffeAus dem Angeführten erhellt: dass alle sittlichen Begriffe völlig a priori in der Vernunft ihren Sitz und Ursprung haben, und dieses zwar in der gemeinsten Menschenvernunft ebensowohl, als der im höchsten Maße spekulativen; dass sie von keinem empirischen und darum bloss zufälligen Erkenntnisse abstrahiert werden können. (Immanuel Kant, 1724-1804, deutscher Philosoph) PlagiatAm Ursprung gibts kein Plagiat. (Karl Kraus, 1874-1936, österreichischer Schriftsteller) Ursprung und Ende Ursprung und Ende haben mit Freiheit zu tun. Göttlicher UrsprungDie Bibel ist das Buch, dessen Inhalt selbst von seinem göttlichen Ursprung zeugt. Die Bibel ist mein edelster Schatz, ohne den ich elend wäre. Was Liebe zur Entstehung brauchtUnser Glaube, dass ein Wesen an einem unbekannten Leben teilhat, in das unsere Liebe uns mit hineintragen würde, ist unter allem, was die Liebe zu ihrer Entstehung braucht, das Bedeutungsvollste, demgegenüber alles andere nur noch wenig ins Gewicht fallen kann. (Marcel Proust, 1871-1922, franz. Feuilletonist und Romanautor) Quellen allen Lebens Wo fass ich dich, unendliche Natur? Euch Brüste, wo?
Ihr Quellen allen Lebens. aus Faust 1 Ich zweifle nicht Dass es eine Ursprungsidee von allem, von dir und mir gibt, bezweifle ich nicht, ganz im Gegenteil, daran zu denken, hat etwas Beschützendes, Geborgenes, Gewolltes. HaupturheberObwohl der Luftverkehr mit seinen Unmengen an Kohlendioxidgasen
der Haupturheber der globalen Erwärmung ist, nimmt er nach wie
vor um sechs Prozent pro Jahr zu. Ursprung des Bösen Ach nein, du wesentliches Gut, (Gerhard Tersteegen, 1697-1769, deutscher Laienprediger, Schriftsteller) Zum Ursprung musst du gehnMensch, in dem Ursprung ist das Wasser rein und klar, Trinkst du nicht aus dem Quell, so stehst du in Gefahr. (Angelius Silesius, 1624-1677, deutscher Lyriker, Theologe) Entstehun der menschlichen SpracheMehr als alles andere muss die Entstehung der menschlichen Sprache veredelnd und umbildend auf das menschliche Seelenleben und somit auf das menschliche Gehirn einwirken. (Ernst Haeckel, 1834-1919, deutscher Philosoph) Weitere Zitate
|